Pädagogisches Konzept des KiGa

Pädagogische Ziele und Schwerpunkte unserer Arbeit

Unsere KiTa ist ein offenes Haus, in dem Kinder und Eltern herzlich willkommen sind!

Hier zu leben und zu arbeiten bedeutet für uns, sich wohl zu fühlen und Vertrauen zueinander zu finden. Erst wenn die Kinder ein warmherziges Verhältnis zu ihren pädagogischen  MitarbeiterInnen entwickelt haben, können sie sich einlassen auf die vielfältigen Möglichkeiten, die unser Haus sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten bietet. Wir sehen in jedem Kind eine einzigartige Persönlichkeit, nehmen es mit all seinen Eigenschaften ernst und sehen uns als Begleiter ihrer Entwicklung. 

Für die individuelle Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes bedarf es mehrere Voraussetzungen: 

# ein großes kindgerecht ausgestattetes Entdeckungsfeld, in dem es viel zu entdecken, begreifen, experimentieren und zu lernen gibt.

# liebevolle und kompetente pädagogische Kräfte, die sich weiterentwickeln, neugierig, lebensbejahend und offen sind und regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen.

# eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern.

# einen Träger, der dies unterstützt und uns beratend zur Seite steht.

Unser Träger, die Evangelische Kirchengemeinde Diespeck und wir als Team sind bestrebt diese Voraussetzungen zu schaffen.

Auf dieser Basis möchten wir die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein, die Kreativität und Kritikfähigkeit, die Sprachfähigkeit sowie das Sozialverhalten jedes einzelnen Kindes fördern. 

Entwicklung der individuellen Kreativität

Durch das große Entdeckungsfeld bleiben die Kinder neugierig, sie werden zum Entdecken, Erfinden, Forschen und zum Ausprobieren angeregt. Wir geben ihnen die Möglichkeit sich auf vielfältige Art und Weise auszudrücken und auszuprobieren: Musik, Malen, Bewegung, Gestalten, Formen, Darstellen, etc.

Entwicklung der Selbstständigkeit und des Verantwortungsgefühls

Durch die vielen Möglichkeiten, sich selbst auszuprobieren fördern wir die Selbstständigkeit der Kinder. Sie lernen eigenständige Entscheidungen zu treffen und die möglichen Konsequenzen zu tragen. Sie werden angehalten, kleine Aufgaben zu übernehmen. Je nach Entwicklungsstand lernen sie beispielsweise auf ihre persönlichen Gegenstände zu achten, den Tisch zu decken, mit den Spielmaterialien pfleglich umzugehen, … Sie lernen für sich und für andere Kinder Verantwortung zu übernehmen.

Sie lernen, dass sich Anstrengungen lohnen, um gewünschte Ziele zu erreichen. Wir ermutigen die Kinder vieles selbst zu tun, beispielsweise sich an- und auszuziehen, bevor sie vielleicht zum Schlafen oder in den Garten gehen. Oder sie wischen ihr verschüttetes Getränk selbst auf, etc.

Dazu gehört auch, dass wir den Kindern nach Absprache die Möglichkeiten geben, in kleinen Gruppen für eine gewisse Zeit unbeaufsichtigt zu spielen. Wir besprechen und erarbeiten mit ihnen die gemeinsam erstellten Regeln und schenken ihnen unser Vertrauen. Auch dadurch fördern wir ein gesundes Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl. Die Kinder sind stolz auf sich und fühlen sich erst genommen.

Entwicklung der Sprache

Gerade in unserem Haus, in dem Kinder auch aus unterschiedlichen Ländern betreut werden , ist die  Förderung der Sprachentwicklung von besonderer Bedeutung. Wir ermuntern alle Kinder zum Sprechen, schaffen Situationen und Räume die zum Sprechen einladen. Wir selbst sprechen viel mit den Kindern und achten darauf, dass wir bei Bilderbuchbetrachtungen oder während des Geschichtenerzählens die Kinder sprachliche mit einbeziehen, in dem wir z.B. themenbezogenen Fragen stellen, sie eine Geschichte nacherzählen lassen oder sie in eine Diskussion einbinden. Unterstützende sind Kreisspiele, Fingerspiel, Sind- und Rollenspiele, Sprachspiele, etc.

Auch in den Kinderkonferenzen steht das Miteinander-sprechen, aber auch das Zuhören, Diskutieren, Abstimmen und Argumentieren im Vordergrund.

Entwicklung des Sozialverhaltens und der Kritikfähigkeit 

Die Kinder erfahren die Bedeutung von Freundschaften und Beziehungen. Kinder gehen in der Regel offener und kritischer als Erwachsene miteinander um, sie sind allerdings auch wesentlich weniger nachtragend als Erwachsene. Sie zeigen offen ihre Gefühle und drücken Sympathie, Ärger, Wut und Enttäuschung spontan aus. Das kann für die anderen Kinder schmerzlich sein.

Doch all diese Auseinandersetzungen, Glücksgefühle, Traurigkeit, Wut und Schmerz sind für die Entwicklung des Sozialverhaltens und der Persönlichkeit wichtig und nötig. Jedes Kind darf und soll seine Gefühle ausleben, ebenso muss es aushalten wenn es von anderen Kindern wegen seines Verhaltens kritisiert wird. Wir achten darauf, dass diese Auseinandersetzungen verbal geschehen. Das Zusammenleben mit anderen erfordert Regeln. Wir erarbeiten mit den Kindern die Regeln gemeinsam, in erinnern sie gegebenenfalls daran, sie auch einzuhalten.

Ein sehr wichtiges Ziel in unserer Arbeit ist die gegenseitige Toleranz und Akzeptanz. Alle sind gleichberechtigt und werden ermuntert ihre Meinung zu äußern. Dies gilt für große und kleine Menschen gleichermaßen.

Um all unsere gesteckten Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass wir möglichst unverplant und lebensbejahend jeden neuen Tag beginnen und offen sind für die Themenwelt der Kinder. Sie in ihrem Tun begleiten und ihnen mit Zuspruch und Anregungen zur Seite stehen!

Weitere Details zum pädagogischen Konzept  folgen in Kürze!



Die komplette Konzeption kann in der Einrichtung eingesehen werden. Hier können Sie die Kurz-Konzeption in Form einer PDF-Datei herunterladen.


Tagesablauf

 Zeit  Allgemeiner Ablauf (Ausnahmen siehe unten)
 07:00 – 08:00  Sammelgruppe, Verfügungszeit für Personal
 08:00 – 08:30  Stammgruppe, Würzburger Sprachprogramm für die Vorschulkinder
 08:30 – 09:30  Morgenkreis, Kinderkonferenz, Teilnehmerliste für die offenen Gruppen wird besprochen
 09:30 – 11:45  offene Gruppen, Kindercafe
 11:45 – 12:30  Stammgruppe, Reflexion und Abholzeit
 12:30 – 13:30  Mittagsbetreuung, Sammelgruppe
 13:30 – 14:00
13:30 – 14:30
 Stammgruppe
Hausaufgabenbetreuung
 14:00 – 16:00  Neigungsgruppen (auch Verfügungszeit für Personal), offene Gruppen
 16:00 – 16:30  Abholzeit, Sammelgruppe, Abendkreis
 16:30 – 17:00  Spätgruppe, Sammelgruppe

Am Freitag findet für alle Gruppen ein gemeinsamer Morgenkreis in der Turnhalle statt.