Gesamtpädagogik & Angebote



Die komplette Konzeption kann in der Einrichtung eingesehen werden. Hier können Sie die Kurz-Konzeption in Form einer PDF-Datei herunterladen.

 

 


Förderschwerpunkte nach dem BEP (Bildungs- und Erziehungsplan)

Jeder Förderschwerpunkt enthält in dieser Konzeption nur einige Beispiele der Durchführung. Weitere Möglichkeiten der Durchführung können die Eltern im Bildungs- und Erziehungsplan, der zur Ansicht ausliegt, nachlesen. Die Gewichtigkeiten einzelner Förderschwerpunke ändern sich je nach Jahres- und Rahmenplanthemen.

Emotionalität und Sozialerziehung

  • Einordnen in die Gruppe
  • Rücksichtnahme
  • Konfliktlösungen suchen

Werteorientierung und religiöse Erziehung

  • Vermittlung von christlichen Werten
  • Biblische Geschichten – Gebete
  • Erleben von religiösen Festen
  • Verschiedene Formen von Religionen kennenlernen

Spracherziehung

  • Geschichten hören und Erzählen
  • Bilderbuchbetrachtungen
  • Fingerspiele
  • Gespräche führen
  • Rollenspiele
  • Würzburger Sprachprogramm

Mathematische Bildung

  • Unterscheiden von Formen, Mengen, Zahlen
  • Dreidimensionales Bauen mit Konstruktionsmaterial
  • Raum wahrnehmen (Raum-Lage-Position)

Naturwissenschaftliche und technische Bildung

  • Beobachten und Experimentieren (z.B. Entwicklung einer Tulpe)
  • Experimente (z.B. mit Kerze und Glas)
  • Wasserkreislauf, Jahreskreislauf
  • Umgang mit Globus, Kompass, Waage, Thermometer
  • Umgang mit Werkzeug und handwerkliches Gestalten im Werkraum

Umwelterziehung

  • Umgang mit der Natur
  • Naturbegegnungen – Waldtage
  • Müllsortierung- bzw. -trennung

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

  • Einsatz von CD-Player
  • Dia-Projektor
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Medien
  • Richtiger Umgang mit technischen Hausgeräten

Ästhetik, Kunst, Kultur

  • Kreatives Gestalten mit verschiedenen Materialien
  • Unterschiedliche Maltechniken
  • Theaterspiele

Musikalische Bildung

  • Tägliches Singen
  • Lernen und Singen von Liedern
  • Instrumente kennen lernen
  • Umgang mit Orffinstrumenten
  • Singspiele
  • Rhythmus nachklatschen

Bewegungserziehung

  • Wöchentliche Turnstunden
  • Aufenthalt im Garten
  • Bewegungsspiele
  • Rhythmik

Gesundheitserziehung

  • Gesunde/ungesunde Ernährung
  • Gemeinsam kochen und backen
  • Körperpflege (Hände waschen, Nase putzen, Abspülen)
  • Gefahren erkennen und damit richtig umgehen

Förderschwerpunkte sind miteinander verknüpft. Zu einem Projekt können viele Bildungsbereiche hinzukommen. So kann mathematische Bildung an folgendem Beispiel bei der Bewegungserziehung mit einfließen:

Aufgabe: Turnen mit Würfel, Reifen und Tennisbällen

  1. Variante: es liegen 6 Reifen im Raum mit den Zahlen von 1 bis 6. Es wird gewürfelt und die Kinder laufen zu der Zahl die gewürfelt wurde.
  2. Variante: Welche Zahl hat gewonnen? Jedes Kind setzt sich zu der Zahl die es gewürfelt hat.
  3. Variante: Jedes Kind legt soviele Tennisbälle in den Reifen, wie es Punkte gewürfelt hat. Zu Schluß wird gezählt, in welchem Reifen die meisten Bälle liegen und wieviele es sind.

Ziel: mathematische Bildung in der Bewegungserziehung mit Förderung der Beobachtung, der Schnelligkeit, des Reaktionsvermögens und der Körperkoordination.


Neben den im BEP vorgesehenen Förderschwerpunkten bieten wir…

Offene Gruppen am Vormittag
In der Zeit von 9:30 Uhr – 11:45 Uhr bieten wir offene Gruppen mit Lern- und Spielbereichen an. Die Kinder dürfen selbst bestimmen, für welches Angebot sie sich entscheiden (Garten, Turnhalle, kreatives Angebot, musikalisches Angebot ….)

Kindercafe
Von 9:30 Uhr – 11:00 Uhr wird die Küche geöffnet. Die Kinder haben die Möglichkeit mit anderen Kindern dort zu frühstücken. Sie können ebenso in der Gruppe oder im Garten essen.

Projekt und Neigungsgruppen am Nachmittag
Nach den besonderen Interessen der Kinder können diese zwischen unterschiedlichsten Themen wählen. Je nach Jahresplanung finden zusätzlich Besuche bei Firmen, Betrieben, Museen, Theater etc, statt.

Englisch
An einem Vormittag in der Woche bietet Frau Robins-Hartmann (eine gebürtige Engländerin) Englisch für Vorschulkinder gegen Gebühr an.

Musikschule
Freitagnachmittags ist die Musikschule (gegen Gebühr) bei uns im Haus.

Grundschulkinder und Hausaufgabenbetreuung
Nach Unterrichtsende werden die Kinder bei uns betreut. Bei den Hausaufgaben von 13:30 Uhr – 14:30 Uhr steht eine pädagogische Kraft den Kindern zur Seite. Nach der Hausaufgabenbetreuung bieten wir Bewegung und Kontakt zu Freunden, sowie kreatives Basteln und jede Menge Spaß.

Warmes Mittagessen
Gegen Gebühr können Sie täglich ein warmes Mittagessen für ihr Kind bestellen.

Eltern-Hospitation
Eltern haben die Möglichkeit ihre Gruppe zu besuchen und so den Kindergartenalltag ihres Kindes mitzuerleben.

Einmal im Jahr bieten wir…

  • Sommerfest
  • Übernachtung der Vorschulkinder
  • Seniorennachmittag

Außerdem nehmen wir an verschiedenen Veranstaltungen der Gemeinde Diespeck z.B. Weihnachtsmarkt, Kirchweihfest oder Dorffest teil. Durch das Mitwirken an verschiedenen Veranstaltungen werden die Kinder in die Dorfgemeinschaft mit eingebunden.